Eine Marke hat verschiedene Funktionen. Besonders hervorzuheben sind hier vor allem die folgenden vier Funktionen, die für den Markenschutz relevant sind:
Die Herkunftsfunktion dient beim Markenschutz vor allem der Unterscheidung von anderen Marken. Der Abnehmer kann dank der Herkunftsfunktion erkennen, wer der Inhaber der Marke ist und woher sie stammt.
Jede etablierte Marke hat auch eine Vertrauensfunktion. Diese bezieht sich vor allem auf die Vorstellung, die der Abnehmer mit der Marke verbindet, und die ihn dazu veranlasst, ein Produkt zu erwerben.
Die Identitätsfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Vertrauensfunktion einer Marke. Demnach sind mit der Markenidentität die wesentlichen Merkmale einer Marke gemeint, die ihren jeweiligen Charakter im Besonderen prägen.
Zu guter Letzt hat jede Marke natürlich eine Werbefunktion. Diese hat primär das Ziel, den Verkauf anzukurbeln und somit den Absatz der jeweiligen Marke beziehungsweise des Produkts oder der Dienstleistung zu fördern.