Leihvertrag prüfen lassen – Warum ist das sinnvoll?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Ein Leihvertrag stellt in den meisten Fällen eine langfristige vertragliche Bindung dar. Dabei wird unentgeltlich eine Leihsache von einem Verleiher an einen Entleiher zum Gebrauch überlassen. Dabei kennt der Leihvertrag einige gesetzliche Regelungen, ist in seiner Form jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Deshalb ist es bei hochwertigen Leihgütern immer empfehlenswert, einen vorkonzipierten Leasingvertrag prüfen zu lassen durch einen spezialisierten Experten für Vertragsrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Leihvertrag verlangt eine deutliche und klare Ausarbeitung aller Vereinbarungen und Konditionen zwischen den Vertragsparteien.
- Beim Leihvertrag prüfen lassen kommt es auch darauf an, die Leihvertrag Vertragsinhalte auf ihre Vollständigkeit und Genauigkeit hin zu überprüfen.
- Ein guter Leihvertrag bietet über das Leihvertrag prüfen lassen auch eine gute Absicherung gegen spätere Rechtsstreitigkeiten.
- Ein Anwalt für Vertragsrecht wird beim Leihvertrag prüfen lassen auch beratend tätig und klärt z. B. über die Schadenersatzansprüche bei einer Verletzung des Leihvertrages auf.
Was ist beim Leihvertrag Vertragsinhalt wichtig?
Ein gut ausgearbeiteter Leihvertrag braucht gerade bei der Leihe hochwertiger Wirtschaftsgüter eine präzise Beschreibung der Leihsache und auch des Zustandes der Leihsache. Dabei ist es auch sehr wichtig ggf. Angaben zum ordentlichen Gebrauch der Leihsache zu machen, um eben auch einen Missbrauch definieren zu können.
Außerdem sollten die Leihvertrag Vertragsinhalte auch die Leihdauer exakt definieren. Dabei kann die Leihdauer terminlich festgelegt werden oder aber an ein bestimmtes Ereignis gebunden sein. Für den Fall, dass ein Ereignis definiert wird (z. B. Fertigstellung einer Sache), sollte dieses Ereignis objektiv feststellbar sein, damit spätere Missverständnisse vermieden werden.
Ferner sind ggf. auch bestimmte Vorgaben zur Rückabwicklung bzw. Rückgabe der Leihsache im Leihvertrag zu vereinbaren. Außerdem sollte ein Leihvertrag immer auch eine Bestätigung der Unentgeltlichkeit der Leihe beinhalten, was Voraussetzung für den rechtlichen Rahmen eines Leihvertrages ist.
Wie grenzt sich der Leihvertrag zu anderen Vertragsarten ab?
Im täglichen Leben wird Vieles als Leihe bezeichnet, das im rechtlichen Sinne nicht einem Leihvertrag entspricht. Deshalb ist die Abgrenzung des Leihvertrages zum Mietvertrag und auch zum Darlehensvertrag wichtig zu kennen. Hierbei ist nach der Leihvertrag Definition eine Leihe immer unentgeltlich – eine „Leihgebühr“ existiert rein rechtlich nicht. Für den Fall, dass derartiges vereinbart wird, handelt es sich im rechtlichen Sinne um einen Mietvertrag, wie z. B. beim „Fahrradverleih“.
Ferner ist für nach der Leihvertrag Definition vorausgesetzt, dass der Entleiher die Rückgabe ein und derselben Sache schuldet. Deshalb kann man z. B. auch keine Lebensmittel „ausleihen“, da man hierbei nur die Rückgabe eines gleichwertigen Ersatzes schuldet. Dabei handelt es sich dann im rechtlichen Sinne um eine Variante des Darlehensvertrages.
Sehr gut und Alle Prozesse vor Gericht gewonnen ,kann ich nur empfehlen
sehr kompetent und
Frau MMag. Dr. Binder-Novak hat mich in einem schwierigen Scheidungsprozess mit Ihrer hohen [...]
Äußerst kompetent, sehr nett und vor allem bestmögliche Informationen, Erklärungen und [...]
Sehr gut. Ich wurde stehts über die aktuellen Vorgänge
Engagierte und persönliche Betreuung, bei der Abwicklung eines Grundstückskaufs. Besonders [...]
Ich habe Frau Mag. Wolf damit beauftragt, den Kaufvertrag für unser Haus zu schreiben und die [...]
Sehr nette und kompetente Anwältin, geht auf das Problem sofort ein und gibt präzise, [...]
Kompetent, kämpferisch, viel Geduld ( mit mir) und am Ende das beste für mich erreicht. Vielen [...]
Ich habe Herrn Mag. Steger als äußerst kompetenten und professionellen Anwalt kennengelernt. [...]
Sehr kompetent und lösungsorientiert konnte ein schneller und positiver Abschluss erzielt
Herr Magister Weinrich hat sich ausreichend Zeit genommen, freundlich und sehr kompetent [...]
Ich hatte davor leider eine schlechte Erfahrung mit einer anderen Anwältin, und Fr Mag Krüger hat [...]
Positive Erfahrungen Alle Anliegen wurden geklärt und
Die Zusammenarbeit war durchgehend höflich, kompetent und zuverlässig. Alle Vereinbarungen wurden [...]
In der Kanzlei von Lisa Pirker wird man in jeder Hinsicht perfekt beraten. Ob bei Streitigkeiten [...]
Sehr bemüht aufrichtig und sehr freundlich, und ein großes Durchhaltevermögen
Ich finde sehr freundlich
Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich bei Frau Mag. Bernhofer-Schnöll für ihre [...]
Danke für das rasche persönliche Erstgespräch in Ihrer Kanzlei. Ich konnte in diesem Rahmen mein [...]
Wie kann ein Anwalt für Vertragsrecht beim Leihvertrag prüfen lassen helfen?
Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht kann beim Leihvertrag prüfen lassen gewährleisten, dass alle wichtigen Leihvertrag Vertragsinhalte in den Vertrag eingearbeitet werden und eindeutig und rechtssicher formuliert werden. Außerdem kann er auch die Vertragsparteien z. B. zu den rechtlichen Folgen aufklären, wenn man einen Leihvertrag vorzeitig kündigen möchte.
Ferner kann ein Anwalt für Vertragsrecht auch dabei helfen, die Angaben zur Leihsache und zum ordentlichen Gebrauch präzise zu formulieren. Zusätzlich wird er beim Leihvertrag prüfen lassen natürlich sicherstellen, dass alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, eingehalten werden.



