Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen – Was ist zu beachten?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Ein Wohnungseigentumsvertrag stellt immer eine langfristige vertragliche Bindung zwischen Wohnungseigentümern dar. Hierbei werden die rechtlichen Beziehungen zwischen Wohnungseigentümern in einer Liegenschaft geregelt.
Hierbei gibt es wichtige Inhalte und auch Verfahren zu berücksichtigen, weshalb man einen Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen sollte von einem spezialisierten Anwalt für Vertragsrecht. Dabei geht es einerseits um die klare und rechtssichere Formulierung der Vereinbarungen zwischen den Wohnungseigentümern und damit auch um eine zügige Eintragung des Eigentums im Grundbuch.
Inhaltsverzeichnis
- Beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen eine deutliche und klare Ausarbeitung aller Vereinbarungen und Konditionen zwischen den Wohnungseigentümern in Vordergrund.
- Ferner hilft das Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch dabei, eine zügige Eintragung des Wohneigentums im Grundbuch zu befördern.
- Ein professioneller Wohnungseigentumsvertrag bietet über das Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch eine gute Absicherung gegen spätere Rechtsstreitigkeiten.
- Ein Anwalt für Vertragsrecht wird beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch beratend tätig und klärt z. B. Regelungsmöglichkeiten auf.
Wie fließt das Nutzwertgutachten in den Wohnungseigentumsvertrag ein?
Bevor man Wohneigentum begründen kann, muss man erst von der Baubehörde bzw. ein oder Sachverständigengutachten die Anzahl der Wohneinheiten feststellen lassen festgelegt werden, aufgrund der bereits vorhandenen Wohnungen oder durch baubewilligte Pläne.
Dabei ist dann ein Antrag eines Wohnungseigentümers (Käufers) hierfür zu stellen. Hierbei wird dann nach der Antragstellung ein Nutzwertgutachten (Pazifizierung) erstellt. Dabei wird festgelegt, wie viele Liegenschaftsanteile den einzelnen Wohnungen zugeordnet werden.
Hierbei werden z. B. die Größe der Wohneinheit, der Ausstattungszustand oder aber auch die Lage der Wohnung herangezogen. Danach kann mit der Feststellung des Nutzwertes dann ein Wohnungseigentumsvertrag abgeschlossen werden.
Warum sollte man als Käufer einer Bestandsimmobilie (Wohnung) den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen?
Für den Fall, dass man den Kauf einer bestehenden Eigentumswohnung plant, sollte man immer den aktuellen Grundbuchauszug einsehen. Hierbei stellt man einerseits fest, ob noch Lasten auf der Immobilie liegen.
Zusätzlich gibt der Grundbuchauszug auch Aufschluss über den Wohnungseigentumsvertrag, der ausweisen kann, ob es evtl. Miteigentümer gibt, die mehr als die 50% der Liegenschaft besitzen. Hierbei sind diese dann in der Lage über die meisten Angelegenheiten der Verwaltung praktisch alleine zu entscheiden, obwohl Sie als Miteigentümer diese auch mitbezahlen müssen.
Für den Fall, dass man eine bereits bestehende Eigentumswohnung kaufen möchte, muss man den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag der vorhergehenden Wohnungseigentümer akzeptieren.
Deshalb sollte man den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag noch vor einem Kauf prüfen. Allerdings können auch die Vereinbarungen eines bestehendes Wohnungseigentumsvertrages von der Eigentümergemeinschaft geändert werden. Hierbei ist allerdings die Zustimmung aller Wohnungseigentümer notwendig.
Das gesamte Team der Kanzlei zeichnet sich durch außergewöhnliche Freundlichkeit, [...]
Sehr bemüht aufrichtig und sehr freundlich, und ein großes Durchhaltevermögen
Beste Beratung und Kompetenz - kann ich nur
Freundliche und kompetente Beratung zu einer doch eher komplexen Erbschaftsthematik. Nochmals Danke [...]
Schnell, kompetent,
Sehr kompetente, schnelle und fundierte Beratung. Wir würden jederzeit wieder mit einer [...]
Sehr sympathisch Ausgezeichnet Beratung Nur zum empfehlen 10 Punkte von
Frau Mag. FREIBERGER ist eine ausgezeichnete Anwältin, die in der schwierige Scheidung-Situation [...]
Guter Anwalt Herr Angeler hat mich in einem Verlassenschaftsverfahren sehr gut beraten und [...]
Frau Mag. Kelenc wurde mir vom meiner RV emfohlen. Ich war mit der Terminvereinbarung, der Beratung [...]
Engagierte, verständnisvoll, kompetent
Hilfe bei Testament Herr Tarabochia hat mich bei der Erstellung des Testaments beraten und [...]
Sehr nette und kompetente Anwältin, geht auf das Problem sofort ein und gibt präzise, [...]
Ein wirklich engagierter und kompetenter Anwalt. Ich werde Hr. Mag Steger jedenfalls wieder bei [...]
Sehr geehrte Frau Peterfy, wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre erfolgreiche [...]
meine Erfahrungen waren sehr positive mit Mag. Wallner, seine Empfehlungen der weiteren [...]
Rechtsanwalt Dr. Moser ist ein höchst kompetenter, sympathischer und verlässlicher Partner an der [...]
Angenehmer Kontakt, erfahren und kompetent. Sehr zu
Mag. Marcus Mache hat sich die vorhandenen Unterlagen im Vorfeld angesehen und wir konnten beim [...]
Ich kann dieses Unternehmen nur jedem empfehlen der ein rechtliches Problem hat, das ohne [...]
Wie kann ein Anwalt für Vertragsrecht beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen unterstützen?
Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht kann beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen gewährleisten, dass alle wichtigen Vertragsinhalte in den Vertrag eingearbeitet werden sowie eindeutig und rechtssicher formuliert werden.
Außerdem kann er auch die Vertragsparteien z. B. zu den Gestaltungsmöglichkeiten informieren. Ferner kann ein Anwalt für Vertragsrecht auch dabei helfen, Unklarheiten bzgl. des Nutzwertgutachtens aufzuklären und eine einvernehmliche Lösung für die Wohnungseigentümer herbeiführen.
Zusätzlich wird er beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen natürlich sicherstellen, dass alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, eingehalten werden.